Fragen & Antworten

Wir sagen Ihnen, warum Sie mit uns zusammenarbeiten sollten.

FAQs

Welche Informationen benötigen unsere Kunden, um sich überhaupt für den richtigen UVC-Luftreiniger zu entscheiden? Wir sagen Ihnen, warum Sie mit Smart Air Technologies zusammenarbeiten sollten.

Ja, der Smart Air Tower kann in beliebig vielen verschiedenen Farben und Mustern gestaltet werden. Die Folierung überzeugt mit einem edlen Design und einer hochwertigen Qualität. Gegen Berührungskratzer sind die verwendeten Folien sehr unempfindlich. Auf Wunsch können auch besondere Strukturen wie z.B. Carbon und Leder ausgewählt oder eigene Motive auf Ihren Smart Air Tower gedruckt werden. Insbesondere bei der Entscheidung für eine schlichte, einfarbige Folierung besticht der Smart Air Tower durch sein unauffälliges Design und fällt im Raum kaum auf. Der Holzdeckel des Gehäuses kann sogar als Ablagefläche dienen.

Der Smart Air Tower ist 34 cm tief, 34 cm breit und 100 cm hoch. Die genauen Abmessungen sowie weitere technische Details des Smart Air Towers können Sie auch aus unserem Produktdatenblatt entnehmen. Das Gewicht des Smart Air Towers beträgt etwa 10 kg (Aluminium-Gehäuse). Jedem Smart Air Tower liegen Rollen zur einfachen Selbstmontage bei. Diese erleichtern das Verschieben des Gerätes ohne größeren Kraftaufwand. Der Deckel des Gehäuses ist auf jeder Seite 1,5 cm breiter als der Rest der Apparatur, wodurch das Anfassen und Verschieben des Gerätes im Raum zusätzlich erleichtert wird.

Aerosole sind kleinste Flüssigkeitströpfchen, die in einem Gasgemisch wie der Umgebungsluft schweben. Auf Aerosolpartikeln können sich Erreger festsetzen, die sich mit der Zeit im Raum anreichern und relativ große Distanzen überwinden können. Durch das Einatmen von infektiösen Aerosolen kann eine Ansteckung mit Krankheiten, wie z.B. Covid-19, erfolgen.

UVC-Luftsterilisation ist eine wirksame Methode, um diesem indirekten Ansteckungsrisiko entgegenzuwirken. Der Smart Air Tower wurde spezifisch dafür entwickelt, Ihren Schutz durch die Vernichtung von (SARS-CoV-2-)Viren, Bakterien und Pilzsporen zu maximieren und für Sie das Risiko einer Infektion zu minimieren.

Um eine optimale Sterilisation der Raumluft zu gewährleisten, sollte der Smart Air Tower in der Nähe der potentiellen Infektionsquelle aufgestellt werden. Außerdem sollten Luftreiniger grundsätzlich Keime in der Höhe ansaugen, in der sie in besonders hoher Konzentration ausgestoßen werden, d.h. möglichst in Sprechhöhe: Je höher bzw. näher an Mund und Nase, desto besser. Der Smart Air Tower ist mit einer Höhe von 100 cm hoch genug, um besonders keimbelastete Luft einzusaugen. Diese Höhe ist optimal, um Aerosole z.B. auch direkt über einer Tischkante abzusaugen. Des Weiteren ist der Smart Air Tower so konstruiert, dass sich die Zu- und Abluftkanäle an der Oberseite des Geräts befinden und nicht auf dem Boden. Dadurch wird verhindert, dass bereits auf dem Boden abgesetzte Viren, Bakterien und Pilze aufgewirbelt werden und die Keimbelastung der Raumluft zusätzlich erhöht wird.

Der Smart Air Tower kann sowohl im Dauerbetrieb als auch nach Bedarf, z.B. speziell für private Feierlichkeiten mit einer höheren Anzahl von Personen eingeschaltet werden. Es wird allerdings der Dauerbetrieb empfohlen, damit Ihre Sicherheit auch bei unvorhergesehenem Besuch gewährleistet ist. Die Komponenten des Smart Air Towers sind für einen dauerhaften Betrieb ausgelegt: Die UVC-Lampe besitzt eine Lebensdauer von ca. 8.000 Stunden. Erst danach ist die Intensität des Leuchtmittels um ca. 20% reduziert. Bei Dauerbetrieb wird ein Austausch der UVC-Lampe sowie eine Befreiung des Lampeninnenraums von Staub nach ca. einem Jahr empfohlen.

Ja, der Smart Air Tower besitzt im Flüstermodus einen sehr geringen Geräuschpegel von ca. 36 dB(A). Dies ist z.B. vergleichbar mit der Lautstärke eines leisen Kühlschranks. Damit gehört der Smart Air Tower zu den leisesten Produkten auf dem Markt – dies trifft ebenfalls auf den Intensivmodus zu, denn auch hier beträgt die Lautstärke des Smart Air Towers nur ca. 42 dB(A).

Ja, die Nutzung des Smart Air Towers ist zu 100% sicher. In der UVC-Leuchtstoffröhre ist zwar Quecksilber, wie auch in handelsüblichen Lampen, als Leuchtmittel enthalten. Durch unsere Konstruktion gelangt die Strahlung jedoch nicht nach außen, sondern wirkt gezielt im Inneren der Apparatur und ist unbedenklich. Das Leuchtmittel und der zugehörige Stecksockel befinden sich außerdem in einem separaten Gehäuse aus Quarzglas. Im Falle eines Bruchs der UVC-Lampe wird somit zum einen das Austreten von Quecksilberdämpfen in die Umgebungsluft verhindert, zum anderen wird dadurch die sichere Entsorgung der gebrochenen Lampe ermöglicht. Damit es aber überhaupt nicht erst zum Lampenbruch kommt, sind die Lampen des Smart Air Towers über mehrere Halterungen festmontiert, wodurch das Bruchrisiko zusätzlich minimiert wird.

An der Außenseite des Smart Air Towers ist eine kleine LED-Leuchte angebracht, welche bei eingeschalteter UVC-Lampe blau leuchtet. Außerdem gibt es an der Außenseite des Gehäuses einen zweistufigen Schalter, um die Luftleistung einzustellen: Im Flüstermodus werden bei geringerer Lautstärke bis zu 140 m³/h Luft durch das Gerät geführt. Im Intensivmodus läuft der Smart Air Tower bei höherer Lautstärke mit einem größeren Luftstrom von bis zu 165 m³/h.

Der Smart Air Tower saugt eine definierte Menge an Raumluft an, sterilisiert diese und gibt sie gereinigt wieder ab. Sterilisiert werden dabei die in der Luft mitgeführten Keime, die sich in Aerosolen verstecken. Mittels intensiver UVC-Lichtbestrahlung reinigt der Smart Air Tower die angesaugte Raumluft um mindestens 90% von Corona-Viren, tötet aber auch weitere Grippeviren, Bakterien und Pilzsporen wirksam ab.

An dieser Stelle ist Folgendes zu beachten:
Die angegebene Prozentzahl orientiert sich an besonders strahlungsresistenten Erregern. Bei vielen, weniger strahlungsresistenten Erregern sind höhere Sterilisationsraten zu erwarten. Aus wissenschaftlicher Sicht ist eine Abtötungsrate von 90% hoch effizient und wurde bewusst angestrebt.

Zur Erklärung:
Bei UVC-Luftsterilisation basiert die Sterilisationsrate primär auf dem Verhältnis zweier Faktoren: der Strahlungsleistung (Intensität) und dem Luftstrom (der Luftmenge), der (die) sterilisiert werden soll. Ist der Luftstrom für die Strahlungsleistung zu groß, wird keine ausreichende Sterilisationsrate erreicht. Ist der Luftstrom für die Strahlungsleistung zu klein, wird zwar eine hohe Sterilisationsrate erreicht, die gereinigte Luftmenge ist dann aber so klein, dass insgesamt weniger Erreger abgetötet werden. Hier wird deutlich, dass für eine maximale Keimreduzierung ein optimales Verhältnis aus Luftstrom und UVC-Strahlung erforderlich ist. Ziel von Luftsterilisatoren muss es sein, die Keimbelastung in der Luft zu minimieren, also so viele Erreger wie möglich abzutöten. Dies wird, wie oben erläutert, durch ein optimales Verhältnis aus Luftstrom und UVC-Strahlung erreicht und äußert sich in der von uns angegebenen, hoch effizienten und ökonomischen Sterilisationsrate von ca. 90%.

Durch die Sterilisation der Luft wird die Keimbelastung wirksam reduziert und auf Dauer eine konstante Konzentration an Keimen in der Luft erreicht. Untersuchungen zeigen, dass es für eine Infektion mit COVID-19 ausreichend ist, wenn zwischen 300 und 1000 Viren in den Körper gelangen. Der Smart Air Tower reduziert die Keimbelastung in der Luft, wodurch das Risiko einer Ansteckung hinausgezögert wird, sodass Sie sich über einen längeren Zeitraum sorgenfreier in stark frequentierten Räumen aufhalten können.

Ziel jeder Technologie ist die Reinigung keimbelasteter Atemluft. Das Abtöten von Keimen gelingt ausschließlich durch den Einsatz von Hitze, Strahlung oder Chemie. Der Einsatz von Filtern ermöglicht lediglich das Zurückhalten von Keimen. Daher ist es sicherer, Keime mit UVC abzutöten anstatt sie nur in Filtern zu sammeln – ohne sie zu vernichten.

Entkeimungsgeräte mit Ozon-Systemen wirken zwar keimzerstörend, die Desinfektion erfolgt aber unter dem Einsatz nicht schonender, potentiell gesundheitsschädlicher Chemie, die bereits in geringer Konzentration Reizungen der Atemwege des Menschen verursachen kann.

HEPA-Filter beinhalten zwar keine gesundheitsschädliche Chemie. Hierbei ist allerdings wichtig zu beachten, dass es verschiedene Arten von HEPA-Filtern gibt: Nicht alle HEPA-Filter sind feinporig genug, um z.B. Covid-19-Viren zurückzuhalten. Die Art des eingesetzten HEPA-Filters ist für Laien häufig nicht direkt ersichtlich. Außerdem ist bei HEPA-Filtern ein größerer Luftdruck erforderlich, um Luft durch das Filtersystem zu pressen: Dies hat eine deutlich erhöhte, kritische Lärmbelastung zur Folge. Zudem müssen HEPA-Filter in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Dabei besteht die Gefahr, sich mit Viren zu infizieren, welche im Filter zurückgehalten und beim Wechsel freigesetzt werden können.

Aktivkohlefilter haben streng genommen gar keine Filterwirkung. Stattdessen ist Aktivkohle vergleichbar mit einem Schwamm: Dieser bietet lediglich eine große Oberfläche, welche Gerüche und Stoffe aus der Luft an sich bindet, aber nichts herausfiltert. Der Einsatz von Aktivkohle zur Luftfilterung ist daher nicht geeignet und auch kein Argument für die Vernichtung von Covid-19-Viren.

Plasma ist eine ionisierte Luft mit Ozon, welches über Aktivkohlefilter aus der Luft entfernt wird. Es wird vermutet, dass kaltes Plasma bzw. die ionisierte Luft Keime unschädlich machen kann – diese Annahme befindet sich aber aktuell noch in der Testphase und ist bisher nicht wissenschaftlich gesichert. Ergebnisse werden erst in weiter Zukunft erwartet: Bis dahin stützt sich die Eignung von Kaltplasma zur Luftentkeimung nur auf Vermutungen.

UVC-Sterilisation hingegen vernichtet mittels Bestrahlung wirksam die DNA-Bestandteile von Mikroorganismen und reduziert wissenschaftlich gesichert die Keimbelastung in der angesaugten Raumluft. (Corona-)Viren, Grippeviren, Pneumokokken, Bakterien und Pilzsporen werden dadurch zuverlässig inaktiviert.

Der Smart Air Tower dient ausschließlich der reinen Sterilisation. Im Gerät sind keine zur Beseitigung von Gerüchen erforderlichen Filter eingebaut, da diese den Nachteil einer deutlich höheren Lärmbelastung mit sich bringen würden und daher nicht empfohlen sind. Dies bietet für den Smart Air Tower einerseits den Vorteil einer besonders geringen Lärmbelastung bei Gewährleistung einer optimalen Sterilisation. Andererseits müssen bei Gebrauch des Smart Air Towers keine Filter ausgewechselt werden, welche potentiell mit Keimen belastet sein könnten.

de_DEDE
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner